Bildungsurlaub (Harz): Restorative Yoga Teacher Training - 50 h Yoga Alliance

ab 700,00 €

Restorative Yoga Lehrerausbildung (50 Stunden, Yoga Alliance zertifiziert)

Wissenschaftlich fundierte Praxis des Loslassens und der Resilienz – mit international anerkanntem Zertifikat

Für wen ist diese Ausbildung ideal?

Diese zertifizierte Restorative Yoga Lehrerausbildung richtet sich an:

  • Yoga-Lehrer:innen (mit mindestens 1 Jahr Unterrichtspraxis), die ihr Portfolio um eine fundierte Restorative-Kompetenz erweitern möchten
    (z.B. Vinyasa-, Hatha-, Yin- oder andere Yogalehrende, die tiefer in Entspannung, Regeneration und Stressmanagement einsteigen wollen)

  • Professionals aus dem Bereich Gesundheit, Prävention und Therapie
    (z.B. Physiotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen, Psycholog:innen, Körpertherapeut:innen, die wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten)

  • Führungskräfte und Wellbeing-Verantwortliche in Unternehmen
    (die Resilienz und Stressprävention als Bestandteil moderner Führungskultur etablieren wollen)

  • Yogis und Yoginis mit eigener, regelmäßiger Praxis und tiefer Motivation, die sich auf eine professionelle, international anerkannte Zertifizierung vorbereiten möchten

  • Alle, die Restorative Yoga als spezialisierten Schwerpunkt unterrichten und mit einem Yoga Alliance-Zertifikat ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern wollen
    (z.B. für Studios, Retreats, Online-Angebote, Bildungsurlaub, Präventionskurse)

Deine Vorteile

  • International anerkanntes Zertifikat:
    Abschluss mit 50 Stunden Yoga Alliance (YACEP) Zertifizierung – optimal für die Anerkennung in Studios, bei Arbeitgebern und im internationalen Kontext.

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte:
    Tiefer Einblick in moderne Neurophysiologie, Polyvagaltheorie, Social Engagement System, Gehirnwellenforschung und funktionale Anatomie.

  • Praxisnahe Ausbildung:
    Umfassende Anleitung zur sicheren, kreativen und individuellen Gestaltung von Restorative Yoga-Klassen – inkl. Sequencing, Einsatz von Props, Anpassungen und Online-Teaching.

  • Stärkung von Resilienz und Entspannungskompetenz:
    Vermittlung von Tools zur Emotionsregulation, Stressbewältigung und Förderung gesunden Schlafs – für dich und deine zukünftigen Schüler:innen.

  • Kleine Gruppe & intensive Betreuung:
    Persönliches Feedback, Peer-Teaching, individuelle Begleitung und Raum für Fragen.

  • Flexible Lernstruktur:
    40 Stunden Präsenz (vor Ort, Retreat-Setting), 10 Stunden asynchrones Selbststudium (Praxis, Lektüre, Reflexion, Sequenzierung).

  • Exklusive Retreat-Atmosphäre:
    Lernen und Entspannen im inspirierenden Umfeld des Harzes – mit Fokus auf Selbstfürsorge und Regeneration.

Ausbildungsinhalte & Ablauf

Montag:
Grundlagen des modernen Restorative Yoga, Philosophie, Abgrenzung zu anderen Stilen, Einführung ins autonome Nervensystem, Materialkunde & Props, erste Restorative Praxis, Polyvagaltheorie

Dienstag:
Vertiefung Polyvagaltheorie, Social Engagement System, Psychologie des Loslassens, Restorative Posen zur Vagusnerv-Stimulation, Didaktik & sichere Raumgestaltung

Mittwoch:
Emotionsregulation, Embodiment, Gehirnwellen und Entspannung, Schlaf & Hormone, Restorative Sequenzen für Schlaf und Stress, Methodik der Stille

Donnerstag:
Funktionale Anatomie, Anpassungen für verschiedene Körpertypen, Resilienzförderung, Entwicklung thematischer Sequenzen, Integration von Affirmationen und Visualisierungen

Freitag:
Die Kunst des Unterrichtens, Sprache und Stimme, Trauma-Sensibilität, ethische Richtlinien, Peer-Teaching, Feedback, Integration & Abschlusszeremonie

Asynchroner Anteil (10 Stunden):

  • Fachlektüre (Polyvagaltheorie, Gehirnwellen, Anatomie etc.)

  • Selbstpraxis und Reflexion

  • Sequenzierungsaufgabe (30-minütige Restorative Klasse)

  • Analyse von Online-Klassen anderer Lehrer:innen

Methoden

  • Interaktive Vorträge & Präsentationen

  • Geleitete Restorative Yoga-Praxis & Peer-Teaching

  • Kleingruppenarbeit, Reflexion & Austausch

  • Individuelles Feedback & Supervision

  • Umfangreiche Lehrmaterialien (Skripte, Leseliste, Videos)

  • Retreat-Setting für intensives, nachhaltiges Lernen

Termin:
Zimmer:

Restorative Yoga Lehrerausbildung (50 Stunden, Yoga Alliance zertifiziert)

Wissenschaftlich fundierte Praxis des Loslassens und der Resilienz – mit international anerkanntem Zertifikat

Für wen ist diese Ausbildung ideal?

Diese zertifizierte Restorative Yoga Lehrerausbildung richtet sich an:

  • Yoga-Lehrer:innen (mit mindestens 1 Jahr Unterrichtspraxis), die ihr Portfolio um eine fundierte Restorative-Kompetenz erweitern möchten
    (z.B. Vinyasa-, Hatha-, Yin- oder andere Yogalehrende, die tiefer in Entspannung, Regeneration und Stressmanagement einsteigen wollen)

  • Professionals aus dem Bereich Gesundheit, Prävention und Therapie
    (z.B. Physiotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen, Psycholog:innen, Körpertherapeut:innen, die wissenschaftlich fundierte Entspannungsmethoden in ihre Arbeit integrieren möchten)

  • Führungskräfte und Wellbeing-Verantwortliche in Unternehmen
    (die Resilienz und Stressprävention als Bestandteil moderner Führungskultur etablieren wollen)

  • Yogis und Yoginis mit eigener, regelmäßiger Praxis und tiefer Motivation, die sich auf eine professionelle, international anerkannte Zertifizierung vorbereiten möchten

  • Alle, die Restorative Yoga als spezialisierten Schwerpunkt unterrichten und mit einem Yoga Alliance-Zertifikat ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern wollen
    (z.B. für Studios, Retreats, Online-Angebote, Bildungsurlaub, Präventionskurse)

Deine Vorteile

  • International anerkanntes Zertifikat:
    Abschluss mit 50 Stunden Yoga Alliance (YACEP) Zertifizierung – optimal für die Anerkennung in Studios, bei Arbeitgebern und im internationalen Kontext.

  • Wissenschaftlich fundierte Inhalte:
    Tiefer Einblick in moderne Neurophysiologie, Polyvagaltheorie, Social Engagement System, Gehirnwellenforschung und funktionale Anatomie.

  • Praxisnahe Ausbildung:
    Umfassende Anleitung zur sicheren, kreativen und individuellen Gestaltung von Restorative Yoga-Klassen – inkl. Sequencing, Einsatz von Props, Anpassungen und Online-Teaching.

  • Stärkung von Resilienz und Entspannungskompetenz:
    Vermittlung von Tools zur Emotionsregulation, Stressbewältigung und Förderung gesunden Schlafs – für dich und deine zukünftigen Schüler:innen.

  • Kleine Gruppe & intensive Betreuung:
    Persönliches Feedback, Peer-Teaching, individuelle Begleitung und Raum für Fragen.

  • Flexible Lernstruktur:
    40 Stunden Präsenz (vor Ort, Retreat-Setting), 10 Stunden asynchrones Selbststudium (Praxis, Lektüre, Reflexion, Sequenzierung).

  • Exklusive Retreat-Atmosphäre:
    Lernen und Entspannen im inspirierenden Umfeld des Harzes – mit Fokus auf Selbstfürsorge und Regeneration.

Ausbildungsinhalte & Ablauf

Montag:
Grundlagen des modernen Restorative Yoga, Philosophie, Abgrenzung zu anderen Stilen, Einführung ins autonome Nervensystem, Materialkunde & Props, erste Restorative Praxis, Polyvagaltheorie

Dienstag:
Vertiefung Polyvagaltheorie, Social Engagement System, Psychologie des Loslassens, Restorative Posen zur Vagusnerv-Stimulation, Didaktik & sichere Raumgestaltung

Mittwoch:
Emotionsregulation, Embodiment, Gehirnwellen und Entspannung, Schlaf & Hormone, Restorative Sequenzen für Schlaf und Stress, Methodik der Stille

Donnerstag:
Funktionale Anatomie, Anpassungen für verschiedene Körpertypen, Resilienzförderung, Entwicklung thematischer Sequenzen, Integration von Affirmationen und Visualisierungen

Freitag:
Die Kunst des Unterrichtens, Sprache und Stimme, Trauma-Sensibilität, ethische Richtlinien, Peer-Teaching, Feedback, Integration & Abschlusszeremonie

Asynchroner Anteil (10 Stunden):

  • Fachlektüre (Polyvagaltheorie, Gehirnwellen, Anatomie etc.)

  • Selbstpraxis und Reflexion

  • Sequenzierungsaufgabe (30-minütige Restorative Klasse)

  • Analyse von Online-Klassen anderer Lehrer:innen

Methoden

  • Interaktive Vorträge & Präsentationen

  • Geleitete Restorative Yoga-Praxis & Peer-Teaching

  • Kleingruppenarbeit, Reflexion & Austausch

  • Individuelles Feedback & Supervision

  • Umfangreiche Lehrmaterialien (Skripte, Leseliste, Videos)

  • Retreat-Setting für intensives, nachhaltiges Lernen

Das erwartet Dich im Detail

Montag

  • Grundlagen des Modernen Restorative Yoga & Das Nervensystem verstehen

  • Einführung in das autonome Nervensystem (ANS)

  • Der bewusste Einsatz von Props im Restorative Yoga

  • Einführung in die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges

Dienstag

  • Vertiefung Polyvagaltheorie: Der Vagusnerv als "Superhighway" der Entspannung

  • Psychologie des Loslassens

  • Restorative Posen zur Aktivierung des ventral-vagal Komplexes

  • Didaktik für Restorative Yoga: Anleiten von verbalen Anweisungen

Mittwoch

  • Emotionsregulation: Wie Restorative Yoga den Umgang mit Emotionen unterstützt

  • Gehirnwellen: Alpha-, Theta- und Delta-Zustände in der Entspannung und Meditation

  • Schlaf und Restorative Yoga: Die Wissenschaft des Schlafs

  • Sequenzierung von Restorative Yoga Klassen für spezifische Themen

Donnerstag

  • Funktionale Anatomie für Restorative Yoga: Schwerpunkt auf Bindegewebe (Faszien), Gelenkmechanik und dem Einfluss der Schwerkraft in passiven Posen

  • Anpassungen und Variationen von Restorative Posen für verschiedene Körpertypen und Bedürfnisse

  • Resilienz: Definition und wissenschaftliche Grundlagen

  • Praxis der Resilienzstärkung durch Restorative Yoga

Freitag

  • Die Rolle des Lehrers/der Lehrerin: Präsenz, Sprache, Stimme

  • Übung im Anleiten von Restorative Posen (Peer-Teaching online)

  • Ethische Richtlinien für Yogalehrer*innen

  • Zusammenfassung und Integration des Gelernten

Stundenplan

  • 08.00 - 09.00 Uhr: Frühstück

  • 09.00 - 10.30 Uhr: Seminar

  • 10.30 - 10.45 Uhr: Kaffeepause

  • 10.45 - 12.15 Uhr: Seminar

  • 12.015 - 13.15 Uhr: Mittagessen

  • 13.15 - 14.45 Uhr Seminar

  • 14.45 - 15.00 Uhr: Kaffeepause

  • 15.00 - 16.30 Uhr: Seminar

  • 18.00 - 19.00 Uhr: Abendessen

  • Freizeit

Über die Trainerin

Rina Riehemann
Zertifizierte Trainerin für Stress- und Burnoutprävention, Yoga (700+ Std.), Kunst & Psychologie, Gründerin von Luna Spaces.

Kontakt & Beratung

Du hast Fragen? Nutze das Kontaktformular oder schreibe an hi@lunaspaces.de.

Rechtliches & Hinweise

Inspiration & Updates

Melde Dich für den Luna Spaces Newsletter an und erfahre als Erste von neuen Terminen und exklusiven Inhalten.