Resilienz & Embodiment

Bildungsurlaub im Harz & Online

Ganzheitliche Stressbewältigung & Selbstregulation durch Achtsamkeit und Körperbewusstsein.

Dieses Programm ist als Bildungsurlaub anerkannt und offen für alle – unabhängig von Beruf, Vorerfahrung oder Branche. Egal, ob du deine persönliche Resilienz stärken, neue Wege im Umgang mit Stress lernen oder einfach mehr Körperbewusstsein und Selbstwirksamkeit in dein Leben bringen möchtest: Hier bist du richtig.

Im Zentrum stehen wissenschaftlich fundierte, multimodale Methoden des Stressmanagements und Ansätze aus dem Internal Family Systems (IFS) Modell:

Multimodales Stressmanagement

Du lernst alltagstaugliche Strategien, um Stress ganzheitlich zu begegnen, innere Ressourcen zu aktivieren und langfristig mehr Gelassenheit und Klarheit zu gewinnen.

Embodiment-Tools & Polyvagaltheorie

Mit gezielter Körperwahrnehmung, somatischen Übungen und achtsamer Bewegung erkennst und veränderst du alte Muster – für mehr Lebendigkeit, Selbstbewusstsein und Balance.

IFS (Internal Family Systems)

Du erhältst praktische Werkzeuge, um deine inneren Anteile besser zu verstehen, Selbstmitgefühl zu stärken und emotionale Resilienz nachhaltig aufzubauen.

Alle Methoden sind direkt im Alltag anwendbar – für mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und innere Balance.
Ob als Bildungsurlaub, zur persönlichen Weiterentwicklung oder als Inspiration für deinen eigenen Weg: Dieses Training gibt dir Werkzeuge an die Hand, die dich und andere nachhaltig stärken.

Highlights

  • Anerkannter Bildungsurlaub: Offiziell beantragbar für viele Bundesländer

  • Wissenschaftlich fundiert: Multimodales Stressmanagement & Polyvagaltheorie

  • Praxisnah & reflektierend: Yin Yoga, Restorative Yoga, PME, Yoga Nidra, Achtsamkeit, Journaling

  • Kleine Gruppen: Maximal 7 Teilnehmende für intensive Betreuung

  • Erfahrene Kursleitung: +700h Yogalehrerin, zertifizierte Stress- und Burnoutpräventions-Coachin

  • Flexible Teilnahme: Vor Ort im Harz oder live online

Was erwartet dich?

  • 5 Tage Seminare: 40h Präsenzunterricht (Harz oder Online)

  • Praxis & Theorie: Ca. 75% wissenschaftlich fundierte Theorie, 25% gezielte Praxis (Yin Yoga, Restorative Yoga, PME, Yoga Nidra, Achtsamkeit)

  • Kleine Gruppe: Maximal 7 Teilnehmende für individuelles Lernen und Austausch

  • Vielfältige Methoden: Vorträge, Gruppenarbeit, Kartensets, Journaling, Fallbeispiele, Reflexion, Feedbackrunden

Ausbildungsinhalte & Ablauf im Detail

Tagesstruktur

  • 08.00 - 09.00 Uhr: Frühstück

  • 09.00 - 10.30 Uhr: Seminar

  • 10.30 - 11.00 Uhr: Kaffeepause

  • 11.00 - 12.30 Uhr: Seminar

  • 12.30 - 13.30 Uhr: Mittagessen

  • 13.30 - 15.30 Uhr Seminar

  • 15.30 - 16.00 Uhr: Kaffeepause

  • 16.00 - 18.00 Uhr: Seminar

  • 18.00 - 19.00 Uhr: Abendessen

  • Freizeit

  • Abends: Freizeit

    • Einführung in achtsamkeitsbasierte Stressreduktionstechniken.

    • Die Bedeutung von Körperwahrnehmung für die Stressbewältigung am Arbeitsplatz.

    • Einführung in Yoga Nidra zur Tiefenentspannung und Regeneration.

    • Schlaf und seine Bedeutung für die Resilienz im Berufsalltag.

    • Instrumentelles Stressmanagement nach Kaluza. Analyse von Stressoren im beruflichen Umfeld und Entwicklung von Strategien zur Stressreduktion.

    • Ressourcen und Kompetenzen: Wie können Stressoren minimiert und persönliche Ressourcen im Berufsalltag gestärkt werden?

    • Selbstmanagement im Berufsalltag: Routinen, Organisation, Selbstregulierung, SMART-Methode.

    • Ergonomie am Arbeitsplatz.

    • Yoga und Stressbewältigung: Einfluss von Yoga auf das Stressempfinden und das Nervensystem.

    • Grundlagen der Progressiven Muskelentspannung.

    • Kognitives Stressmanagement nach Kaluza. Identifikation und Veränderung negativer Denkmuster und Stressverstärker im Beruf.

    • Achtsamkeit am Arbeitsplatz - Herausforderungen und Strategien.

    • Mentaltraining und kognitive Defusion zur Veränderung von Stressverstärkern.

    • Yoga und die Bedeutung von Selbstfürsorge für die Resilienz im Beruf.

    • Regeneratives Stressmanagement: Bedeutung von Entspannung, Bewegung, Genuss und Erholung für die Resilienz im Beruf.

    • Stresstypen.

    • Entspannungstechniken für den Beruf: Progressive Muskelentspannung, Autogenes Training und Atemübungen zur schnellen Stressreduktion am Arbeitsplatz.

    • Diskurs über heutige Anforderungen im Berufsleben (z.B. Digitalisierung, Flexibilisierung) und deren Auswirkungen auf das Stressempfinden. Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen.

    • Kommunikation und Konfliktmanagement.

    • Die 7 Säulen der Resilienz und ihre Bedeutung für den Berufsalltag. Entwicklung eines persönlichen Resilienzprofils.

    • Pausen im Job gestalten: Kurze Entspannungsübungen, Achtsamkeitspausen und Bewegung am Arbeitsplatz. Diskurs „Was kann jeder im Job gegen Bewegungsarmut tun?“.

    • Gruppenarbeit zu Stresstechniken und Vertiefung verschiedener Ansätze zur Stressbewältigung im Team.

Für wen ist diese Ausbildung ideal?

  • Berufstätige mit hoher Stressbelastung und wenig Flexibilität

  • Fachkräfte aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich

  • HR- und Wellbeing-Manager:innen in modernen Unternehmen

  • Coaches, Trainer:innen und Berater:innen

  • Alle, die persönliche Entwicklung, emotionale Balance und Körperbewusstsein stärken möchten
    (z.B. auch Mutter-Tochter-Teams oder Freundinnen)

Methoden & Didaktik

  • Interaktive Vorträge & Diskussionen (Theorievermittlung, offene Fragerunden)

  • Geleitete Meditationen & Atemübungen (Praxis)

  • Gruppen- & Partnerarbeit (Kartensets & Austausch)

  • Reflexions- & Journaling-Impulse (Selbsterfahrung, Integration)

  • „Der Bildungsurlaub bei Luna Spaces war für mich eine echte Wohltat. Die Mischung aus Achtsamkeit, Yoga und kreativen Impulsen hat mir geholfen, wieder mehr bei mir selbst anzukommen und neue Kraft für den Arbeitsalltag zu schöpfen.“

    — HR-Managerin, 35

  • „Ich wollte mir bewusst Zeit für meine persönliche Entwicklung nehmen. Die fünf Tage bei Luna Spaces waren inspirierend und stärkend – besonders die kleinen, persönlichen Gruppen haben mir sehr gefallen.“

    — Grafikdesignerin, 41

  • „Das Bildungsurlaubs-Programm war praxisnah und gleichzeitig tiefgründig. Ich habe viele Impulse für meine berufliche und persönliche Entwicklung mitgenommen.“

    — Projektmanagerin, 38

Über die Trainerin

Ich bin angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie und fokussiere mich auf Stressregeneration.

Mein Ziel ist es, dir einen sicheren Raum zu bieten, in dem du dich öffnen und eine Balance schaffen kannst. Mit meiner Erfahrung in Beratung, Coaching und Yoga (+700 h) möchte ich dich dabei begleiten, dein eigenes Gleichgewicht wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.

03.-07. November 2025

12.-16. Januar 2026

07.-11. September 2026

16.-20. November 2026