Somatic Yin Yoga Teacher Training - 50 h Yoga Alliance

Bildungsurlaub & Yogafortbildung im Harz & Online

Die wissenschaftlich fundierte, traumasensible Yin Yoga Ausbildung mit Fokus auf Somatik, Resilienz und moderne Faszienforschung – zertifiziert & als Bildungsurlaub anerkannt

Highlights

  • Anerkannter Bildungsurlaub: Offiziell beantragbar für Hamburg und weitere Bundesländer

  • YACEP-Zertifizierung: 50h Weiterbildung, international anerkannt

  • Wissenschaftlich fundiert: Neurobiologie, Psychologie, integrale Bewusstseinsmodelle

  • Praxisnah & reflektierend: Yin Yoga, Restorative Yoga, PME, Yoga Nidra, Achtsamkeit, Journaling

  • Kleine Gruppen: Maximal 7 Teilnehmende für intensive Betreuung

  • Erfahrene Kursleitung: +700h Yogalehrerin, zertifizierte Stress- und Burnoutpräventions-Coachin

  • Flexible Teilnahme: Vor Ort in Hamburg oder live online

Was erwartet dich?

  • 5 Tage Intensivtraining: 40h Präsenzunterricht (Hamburg oder Online), 10h asynchrones Selbststudium

  • Praxis & Theorie: Ca. 75% wissenschaftlich fundierte Theorie, 25% gezielte Praxis (Yin Yoga, Restorative Yoga, PME, Yoga Nidra, Achtsamkeit)

  • Kleine Gruppe: Maximal 7 Teilnehmende für individuelles Lernen und Austausch

  • Vielfältige Methoden: Vorträge, Gruppenarbeit, Kartensets, Journaling, Fallbeispiele, Reflexion, Feedbackrunden

  • Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du ein 50h YACEP-Zertifikat (Yoga Alliance)

Ausbildungsinhalte & Ablauf im Detail

    • Begrüßung, Einführung in die Ausbildung. Die Essenz des Yin Yoga: Prinzipien, Geschichte und die Lehre von Yin & Yang. Abgrenzung zu anderen Yogastilen.

    • Einführung in die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Konzepte von Qi, Meridiane und die 5-Elemente-Lehre. Die Bedeutung der Organe im Kontext der TCM.

    • Faszienkunde (neuester Wissensstand): Makro- und mikroskopische Anatomie der Faszien. Faszien als Sinnesorgan (Interozeption) und deren Rolle bei Bewegung und Stabilität. Der Wasserhaushalt im Bindegewebe.

    • Die Verbindung von TCM-Meridianen und modernen Faszienbahnen. Die Rolle des Energiesystems (Qi) im Körper.

    • Das Autonome Nervensystem (ANS): Sympathikus (Kampf-Flucht) und Parasympathikus (Rest & Digest). Neurophysiologische Grundlagen der Entspannung und des Stresses.

    • Die Polyvagaltheorie nach Stephen Porges: Die drei Nervensystem-Zustände (ventral-vagal, sympathisch, dorsal-vagal). Das Social Engagement System.

    • Emotionsregulation im Somatic Yin Yoga: Wie Emotionen im Körper gespeichert sind und durch die Praxis ins Bewusstsein kommen und verarbeitet werden können. Einführung in "Somatic Inner Parts" (Konzepte zur inneren Arbeit).

    • Einführung in Trauma-Informiertheit und Ansätze der Somatic Trauma Therapy: Was Trauma ist und wie es sich im Körper manifestiert. Die Bedeutung eines sicheren Raumes und das Erkennen von Aktivierungszeichen.

    • Funktionale Anatomie für Somatic Yin Yoga: Knochen, Gelenke, Kapseln und deren Rolle in der Yin-Praxis. Unterschied zwischen Spannung (Stretching) und Kompression (Gelenkdruck).

    • Hormonsystem und Lymphsystem: Wie die passive Dehnung und Kompression im Yin Yoga diese Systeme beeinflusst. Die Rolle von Yin Yoga für Entgiftung und Immunfunktion.

    • Longevity (Langlebigkeit) durch Yin Yoga: Wie die Praxis zu langfristiger Gesundheit von Gelenken, Bindegewebe und Nervensystem beiträgt. Gesunder Schlaf und Gehirnwellen (Alpha, Theta, Delta) in der tiefen Entspannung.

    • Neuroplastizität und Somatic Yin Yoga: Wie die bewusste Körpererfahrung und tiefe Entspannung neue neuronale Bahnen für Wohlbefinden und Regulation schaffen kann.

    • Die Kunst des Anleitens im Somatic Yin Yoga: Verbale Anweisungen für interozeptives Spüren. Funktionale Ausrichtung vs. ästhetische Form. Einsatz der Stimme und Sprache zur Schaffung eines sicheren Raumes.

    • Props und Hilfsmittel im Detail: Kreativer und individueller Einsatz von Kissen, Decken, Blöcken, Gurten. Anpassungen für verschiedene Körper (Schwangerschaft, Verletzungen, etc.).

    • Sequenzierung von Somatic Yin Yoga Klassen: Aufbau einer Stunde nach Meridianen, Organen, Emotionen oder bestimmten körperlichen Bereichen. Die Bedeutung des Themas und des "Flows".

    • Der Umgang mit Stille und dem "Rebound": Wie man Schüler*innen durch die Nachwirkzeit der Posen führt. Die Kunst des Haltens des Raumes für tiefe Prozesse.

    • Sinnesaktivierung im Somatic Yin Yoga: Einsatz von Aromaölen (Grundlagen der Aromatherapie und sichere Anwendung), Breathwork (Atemtechniken zur Nervensystem-Regulation) und Achtsamkeitsübungen zur Vertiefung der Erfahrung.

    • Resilienzstärkung durch Somatic Yin Yoga: Wie die Praxis zu psychischer Widerstandsfähigkeit beiträgt (z.B. durch Stressreduktion, Emotionsregulation, Selbstwahrnehmung). Die Bedeutung von "Longevity" im Kontext von Yoga.

    • Die ethische Lehrerrolle: Grenzen des Unterrichts, Umgang mit Projektionen, Selbstfürsorge des Lehrenden. Wie man die eigene Praxis und Lehre nachhaltig pflegt.

    • Integration und Anwendung: Entwicklung eines persönlichen Plans für die eigene Praxis und das Unterrichten. Fragen und Antworten.

Für wen ist diese Ausbildung ideal?

  • Yogalehrer:innen (mind. 2 Jahre Praxis), die Yin Yoga und Somatik fundiert, traumasensibel und wissenschaftlich unterrichten möchten
    (z.B. Vinyasa-, Hatha-, Restorative-, oder Yin-Lehrende, die ihr Portfolio um eine moderne, körperorientierte Yin-Kompetenz erweitern und sich international zertifizieren lassen wollen)

  • Fachkräfte aus Therapie, Coaching, Prävention und Körperarbeit
    (z.B. Physiotherapeut:innen, Heilpraktiker:innen, Psycholog:innen, Faszientrainer:innen, die somatische, faszienbasierte und traumasensible Elemente in ihre Arbeit integrieren möchten)

  • Yogis/Yoginis mit tiefer eigener Praxis und dem Wunsch nach einer professionellen, international anerkannten Qualifikation im Bereich Yin Yoga & Somatics
    (besonders, wenn du einen wissenschaftlichen, modernen Ansatz und Integration von TCM, Faszien- und Trauma-Forschung suchst)

  • Alle, die Yin Yoga nicht nur „entspannt“, sondern als Werkzeug für Selbstregulation, emotionale Balance und Resilienz fundiert verstehen und weitergeben möchten

Methoden & Didaktik

Nach erfolgreicher Teilnahme erhältst du das YACEP-Zertifikat (Yoga Alliance) über 50h Mindfulness & Meditation Teacher Training. Dieses Zertifikat ist international anerkannt und kann für deine berufliche Weiterbildung, als Nachweis für den Bildungsurlaub und für die eigene Kursleitung genutzt werden.

  • Interaktive Vorträge & Diskussionen (Theorievermittlung, offene Fragerunden)

  • Geleitete Meditationen & Atemübungen (Praxis)

  • Gruppen- & Partnerarbeit (Anleitungsübungen, Rollenspiele)

  • Reflexions- & Journaling-Impulse (Selbsterfahrung, Integration)

  • Feedbackrunden (konstruktiv, wertschätzend)

  • Asynchrones Lernen (Lektüre, Audio, Selbststudium)

  • „Der Bildungsurlaub bei Luna Spaces war für mich eine echte Wohltat. Die Mischung aus Achtsamkeit, Yoga und kreativen Impulsen hat mir geholfen, wieder mehr bei mir selbst anzukommen und neue Kraft für den Arbeitsalltag zu schöpfen.“

    — HR-Managerin, 35

  • „Ich wollte mir bewusst Zeit für meine persönliche Entwicklung nehmen. Die fünf Tage bei Luna Spaces waren inspirierend und stärkend – besonders die kleinen, persönlichen Gruppen haben mir sehr gefallen.“

    — Grafikdesignerin, 41

  • „Das Bildungsurlaubs-Programm war praxisnah und gleichzeitig tiefgründig. Ich habe viele Impulse für meine berufliche und persönliche Entwicklung mitgenommen.“

    — Projektmanagerin, 38

Über die Trainerin

Ich bin angehende Heilpraktikerin für Psychotherapie und fokussiere mich auf Stressregeneration.

Mein Ziel ist es, dir einen sicheren Raum zu bieten, in dem du dich öffnen und eine Balance schaffen kannst. Mit meiner Erfahrung in Beratung, Coaching und Yoga (+700 h) möchte ich dich dabei begleiten, dein eigenes Gleichgewicht wiederherzustellen und aufrechtzuerhalten.